Eine Rolladensteuerung kann automatisch per Zeitschaltuhr oder Sensor, sowie manuell per Knopfdruck erfolgen. Dies gilt sowohl für die Steuerung von elektrischen Gurtwicklern als auch für Rohrmotoren. Die manuelle Steuerung hat vorrang vor allen anderen Steuerungseinstellung.

Viele Rohrmotorsteuerungen können zudem mit einem Funksystem aus- oder nachgerüstet werden. Diese Funkkonzepte verfügen oft über viele Module und sind deher sehr flexibel einsetzbar. Rollladensteuerung nachrüsten: Aufgaben der Steuerung.

  • Postionssteuerung der Rollladen am oberen und unteren Endpunkt,
  • Öffnen und schließen der Rollladen,
  • Sicherheitsfunktionen damit niemand verletzt wird und die Rolllade / Rolladenantrieb keinen Schaden nimmt.

Diese Einstellungen werden derzeit noch oft dezentral, das heißt an verschiedenen Geräten und innerhalb dieser Geräte mit verschiedenen Funktionen vorgenommen.

Rolladensteuerung Einführung

Im intelligenten Haus ist die Rolladensteuerung nur ein Teil neben vielen anderen optimierbaren Technikfeldern. Weitere Bereiche können dabei sein:

Rolladensteuerung mit Zeitschaltuhr

Rolladenzeitschaltuhr

  • die Energieversorgung,
  • die Wärme,
  • die Lüftung,
  • die Sicherheit im Haus
  • und vieles mehr, das zukünftig relevant werden kann,

Steuerzentralen vereinen alle diese Geräte und ermöglichen einen übersichtlichen Zugriff auf alle Funktionen. Deshalb geht der eindeutige Trend heute zu intelligenten Produkten, die von einer solchen Rolladensteuerung zentral gesteuert werden können.

Vernetzung verändert die Steuerungstechnik im Haus und wird technische Entwicklung in den nächsten Jahren stark beeinflussen. Welche Standards sich für diese Vernetzungstechnologie entwickeln oder letztendlich durchsetzen ist heute noch nicht absehbar.

Intelligentes Haus mit Smartphone & Tablet

Smartphone, Internet und Tablet sind nicht die einzigen technischen Neuentwicklungen, die uns in den nächsten Jahren noch weiter überraschen werden.

In fast allen Branchen und allen Lebensbereichen gibt es Innovationen. Die Planung ist dabei ein wichtiger Bestandteil der Aufrüstung.

Schellenberg Smart home Zentrale SH1

Schellenberg Steuerzentrale SH1

Wer eine funktionierende Rollladensteuerung im Haus nachrüsten möchte, sollte heute bei der Ausstattung mit Rohrmotoren oder bei Funknetzwerken mit Gurtwicklern auführlich mit der Planung der Rollladensteuerung auseinandersetzen und entsprechend der Möglichkeiten verschiedener Systeme abwägen um um zu entscheiden, welche Variante die beste Lösung sinnvoll ist.

Damit das Smart Home System am Ende vernünftig funktioniert, ist es sinnvoll alles über eine zentrale Steuerungszentrale laufen zu lassen, die die einzelnen Aufgaben überwacht, koordiniert und dafür sorgt, dass keinen widersprüchlichen Befehle abgesetzt werden.

Dort wo externe Aktoren, Schalter und Uhren vorgesehen sind, die zentral angesteuert werden, kann es sinnvoll sein über Nebenstelleneingängen manuelle Eingaben zuzulassen. Damit ergibt sich eine geordnete Struktur für die Steuerung von Rolladenmotoren.

Motoren Finder

Mit unserem interaktiven Motorfinden könne Sie einfach den richtigen Rolladenmotor finden und mit vertieftem Wissen eine bessere Kaufentscheidung treffen.

 

    Hier finden Sie unseren Ratgeberartikel über das Nachrüsten von Vorbaurolladen.

    Hier finden Sie unseren Ratgeberartikel über das Nachrüsten von manuellen Gurtwicklern

    Hier finden Sie unseren Ratgeberartikel über das Nachrüsten von elektrischen Gurtwicklern

    Hier finden Sie unseren Ratgeberartikel über das Nachrüsten von Rohrmotoren.

    Hier finden Sie unseren Ratgeberartikel über das Nachrüsten von Vorbaurolladen

    Elektrische Gurtwickler steuern

    Für elektrische Gurtwickler gibt es verschiedene Möglichkeiten der Steuerung. Meist ist eine Steuerung per Druckknöpfe für Rolladen auf und zu möglich. Diese Rollladensteuerung kann sowohl im Tippbetrieb als auch im Dauerbetrieb genutzt werden.

    Daneben existiert meist eine Zeitsteuerung als Memorysteuerung oder als Steuerung über ein LCD-Display mit vielen verschiedenen Möglichkeiten der Zeitsteuerung.

    • DCF-Funkuhr mit justierbarer Antenne für genaue und synchrone Fahrzeiten
    • Umfangreiche Automatikfunktionen:
    • Tages- / Wochen- / Astroprogramm und
    • Zufallssteuerung individuell programmierbar
    • Menügeführte Bedienung über großes Display

    Mehr Information zu den verschiedenen Modellen finden sie hier: Rolladen Zeitschaltuhr

    Zeitsteuerung über die Memory-Funktion – Die Memory-Fuktion ist eine einfache „Gedächtnissteuerung“ für die Zeitfunktion die sehr einfach zu programmieren ist und leicht verständlich funktioniert. Meist hilft ein Drücken des Programmierknopfes bei gleichzeitigem betätigen der Funktion, die gewünscht wird (Rollade auf/Rollade zu). Der Befehl wird gespeichert und anschließend  nach exakt 24 Stunden wiederholt.

    Schaltzeiten für Rolllade AUF/AB – Diese einmal einprogrammierten Schaltzeiten für alle eingestellten Öffnungs- und Schließzeiten gelten an allen Wochentagen. *Bei vielen Geräten kann mittlerweile diffenziert, manchmal auch für jeden einzelnen Wochentag, eine eigene Schaltzeit gewählt werden.

    Schaltzeiten ändern & löschen – Will man diese Öffnungs- oder Schließzeiten ändern, muss man die beiden Knöpfe (siehe oben) genau zu der Zeit betätigen, zu der man die Rollladen öffnen oder schließen will. Will man die Zeiten im Voraus programmieren oder eine genaue Uhrzeit programmieren, hilft nur ein Gerät mit Komfortfunktion. Meist haben die Rollladensteuerungen eine Funktion um die Zeitautomatik ein – bzw. auszuschalten.

    Rolladensteuerung für Rohrmotoren

    Ähnlich wie Gurtwickler können auch Rohrmotoren zentral gesteuert werden. Die Möglichkeiten sind hierbei allerdings deutlich umfangreicher, da es sich um ein System aus Einzelkomponenten handelt, dass beliebig erweiterbar ist. Geregelt werden können:

    • die Ansteuerung der Rollladenosition und
    • Steuerungsfunktionen, die für den Komfort des Bedieners/Bedienerin erforderlich sind.

    innogy RWE Rolladen SteuerungFür die Komfortfunktionen der automatischen Rollladen gibt es folgende Möglichkeiten der Steuerung:

    • Per Knopfdruck am Rolladenschalter,
    • über Zeitsteuerung,
    • My-Funktion oder Schließzeit,
    • Sensorsteuerung z.B. über Sonnenintensität, Dämmerungssteuerung, Wind, Regen, Sonnestand usw.
    • per Infrarotfernbedienung,
    • per Funkbefehl, vgl. Rolladenmotor Funk
    • Steuerung per Smartphon über das Internet,
    • Gruppensteuerung.
    • mit der Astrofunktion,

    Meist sind die automatischen Steuerungsfunktionen ganz einfach per Knopfdruck ein- bzw. ausschaltbar.

    Positionen einstellen & Möglichkeiten

    Wer automatische Rollladen einbaut und sich mit der Steuerung beschäftigt hat es zu allererst bei der Nachrüstung mit der Einstellung der oberen und unteren Endpunkte zu tun. Dies Endpunkte müssen sowohl beim automatischen Gurtwickler als auch beim Rohrmotor gesetzt werden, damit die Rolllade keinen Schaden nimmt.

    Unterschiede Gurtwickler & Rohrmotor – Bei automatischen Rollladen mit elektrischen Gurtwicklern erfolgt die Ansteuerung der Endpunkte über die Endpunktesteuerung im Gurtwickler. Beim Rohrmotor wird die Steuerung über die Steuerungstechnik im Rohrmotor geregelt. Dabei müssen der obere und untere Endpunkt gesetzt werden. Aufgrund der vielen verschiedenen Rohrmotore (mechanische Motore, elektronische, „Intelligente“ usw. ) gibt es auch viele verschiedene Möglichkeiten der Endpunkteeinstellung.

    Zwischenpositionen My-Position – Bei den meisten Herstellern von elektrischen Rollladen gibt es auch die Möglichkeit Zwischenpositionen (my oder meine Position) einzustellen. Technisch wird dies nicht über Endschalter sonder über das interne zählen der Rohrmotorumdrehungen oder über die Laufzeit des Rollladenmotors gelöst. Dort wo die Lösung durch die Laufzeit eingestellt werden muss ist diese „Lüftungsposition“ oder „meine Position“ etwas versteckt. Diese Funktion muss dann etwas trickreich realisiert werden.

    Steuerungsfunktionen Parallel einstellbar – Teilweise können die verschiedenen Steuerungsfunktionen auch parallel zu einander eingeschaltet werden. Dies hört sich erst einmal sehr schön an und erscheint der Flexibilität große Möglichkeiten einzuräumen. Durch die Parallelschaltung der verschiedenen Funktionen kann man aber auch beliebig komplizierte Öffnungs- und Schließzeiten hinterlegen.

    Unübersichtliche Programmerstruktur – Da die Steuerung sehr oft über ein relativ kleines Display erfolgt, kann die Rolladensteuerung so kompliziert werden, dass kein Mensch mehr weiß warum wann die Rollladen öffnen oder schließen. In der Praxis haben wir Extremfälle kennen gelernt in denen nur noch über ein Komplettreset und eine Neuprogrammierung die Rolladensteuerung wieder funktionsfähig gemacht haben.

    Prioritätenvergabe der Steuerung – Damit im Falle einer Kombination von Steuerungsfunktionen Sachen, Menschen oder der Rollladenmotor kein Schaden nehmen gibt es eine Priorisierung für die verschiedenen Steuerungsfunktionen. Beispielsweise kann durch einen Programmierfehler oder eine ungünstige Konstellation die Zeitsteuerung den Befehl zum Öffnen und eine andere Steuerungsfunktion den Befehl für Schließen absetzen. Hier sorgt die Priorisierung dafür dass nur ein Befehl nach dem Anderen abgearbeitet wird.